www.alma-webkatalog.com

Karneval in Delrath am 22.2.2020 in Delrath

Karnevalsumzug am 22.2.2020 in Delrath

Sitzung der Interessengemeinschaft Delrather Karneval

seDie Interessengemeinschaft Delrather Karneval hält am Mittwoch, den 25.1.2023 um 19.30 Uhr eine vorbereitende Sitzung für den diesjährigen Karnevalsumzug in der Hubertusstube im Johanneshaus ab. Der Karnevalsumzug findet am Samstag, den 18.2.2023 statt.

Die Mösch

von Willi Ostermann

Mer setzen des Meddags gewöhnlich in d'r Köch,
weil et do am schönsten eß.
De Finster steht op, op einmol flüg en Mösch
bei uns erenn un setz sich op d'r Desch.
Ehz loht se rächs, dann loht se links,
dann hät se no däm Graubrud gespinks.
Do sühß de't, do häß de't, ming Frau säht:
"Leeve Mann, süch dir dat doch bloß ens an.

Wie kütt die Mösch, die Mösch, die Mösch bei uns en die Köch.
Un setz sich medden op d'r Desch, die Mösch, die Mösch, die Mösch.
Wat well die en dä Köch, en Mösch höt en d'r Bösch.
Och wenn sie doch bloß wigger flög, die Mösch, die Mösch, die Mösch.

En Mösch eß nit ängstlich, en Mösch geit op d'r Fang,
wenn se nix ze pecken hät.
Die Mösch, die bei uns wor, die wor bestimmt nit bang.
Die hat op uns et avgesinn ald lang.
Die woß Bescheid, die flog nit fott.
Stundelang soß se om Kaffeepott.
Dat mäht der geweß keine zweite Vuggel no.
Und mer soße sprachlos do.

Wie kütt die Mösch, die Mösch, die Mösch ...

Se fing an ze fresse, ming Frau säht: „Och wie nett.“
Su e Koßhuus fählt der grad.
Zwei Woche wigger, dann machen ich en Wett,
dat die paar Pund dann zugenommen hät.
Hör wie se piepsch, do wunders dich noch,
wo kritt die Mösch so got un fett gekoch.
Die eß d'rheim he, die friß sich satt
un gringk üvverflüssig, wenn mer singk:

Wie kütt die Mösch, die Mösch, die Mösch ...

Kutt erop! Kutt erop! Kutt erop!

von Willi Ostermann

Wat es dat? Wat es loß?
En d´r Achterstroß ´ne Knubbel Minsche steiht.
Un wat do vör sich geiht, kein Deuvel weiß Bescheid.
Alles es verschreck, jeder frög wie jeck, wo kütt dä Rauch blos her.
Un paar Minutte drop, do woß ald jeder dat Malör.
Em drette Stock em Finster steiht en Frau, die wink un schreit:

Kutt erop! Kutt erop! Kutt erop!
Bei Palms do es de Pief verstopp.
Et hät die ärm Frau Palm
die ganze Stuff voll Qualm.
Kutt erop! Kutt erop! Kutt erop!
Bei Palms do es de Pief verstopp.
Et hät die ärm Frau Palm
die ganze Stuff voll Qualm!

Alles läuf un rennt, jeder schreit:
Et brennt! Et qualmp ald immer mie.
Vör Neugier wie noch nie loht alles en de Hüh.
Vun däm Rauch wie en Katz koloraabenschwazz die Lück sinn op d'r Stroß.
Als hätten se d´r ganzen Dag em Dreck eröm gerooß.
Un zweschendurch en einer Tour do höht mer schreie nur!

Kutt erop! Kutt erop! Kutt erop!...

Mer sich denke kunnt, en ner Veedel Stund
die Feuerwehr wor do, die sooch dä Offe noh.
Un jetz ich sage, jo, dat dat kumme sollt,
wore Kinder schold, wat han die sich gefraut.
Die hatte drei Paar nasse Söck höhsch en de Pief gedaut.
Un immer hoht mer dat Geschrei, obwohl et längs vorbei:

Kutt erop! Kutt erop! Kutt erop!...

Villa Billa

von Willi Ostermann

Fünfundzwanzigtausend Mark kräg et Billa Schmitz
uhsbezahlt op eine Knall, un wat meint ihr jitz?
Ehztens gov et Bell om Maat seinen Laden auf,
zweitens woht en Poppelsdorf sich en Huhs gekauf.
Wat hückzodag nit üvver Naach der Minsch sich verändere kann.

Jetz hät dat Schmitzen Billa
en Poppelsdorf en Villa.
Et hät en eigen Huhs, et Bill eß fein eruhs!
Jetz hät dat Schmitzen Billa
en Poppelsdorf en Villa
et hät en eigen Huhs, et Bill es fein eruhs!

Ganz genau de Villa eß wie e Rotschildhuhs.
Blos dat se nit grad su groß uns un su fein süht uhs.
Fählt die Plaatz och, wo mer söns stellt die Autos hin,
weiß et Bell doch vill dovun wat Garage sin.
Wenn och nit ganz dat Huhs vun Glanz, trotzdem heisch et hück üvverall:

Jetz hät dat Schmitzen Billa…

Wenn beim Bell Gesellschaff es, kommt Besuch aus Köln,
um die Villa Poppelsdorf auf d´r Kopf zu stell´n.
Nit en Seid, nä, en Kattun un m´em Koppdoch ahn,
gitt sich dann dem Bell zu Ehr do de Maathall dran.
Ehz singk et Ann su laut et kann, die andere, die setze dann en:

Jetz hät da Schmitzen Billa…

Wenn et Bell su vöran mäht, doht et nit mie lang,
nimmb dat met dä Kühl un Kröpp singen ahle Gang.
Statt als Hausbesitzerin brängk et Billa dann
Koonschlot un Andivius widder ahn d´r Mann.
Doch vör d´r Hand do hält it stand, wat später kütt es jo egal:

Jetz hät da Schmitzen Billa…

Einmal am Rhein ...

von Willi Ostermann

Wer hat nicht mal am Rhein in lauer Sommernacht
beim Glase Wein vom Glücke träumend zugebracht
selig berauscht Küsse getauscht
wo nur der Mond allein, Dich schelmisch belauscht.

Einmal am Rhein und dann zu Zwei’n alleine sein
einmal am Rhein, beim Gläschen Wein im Mondenschein
einmal am Rhein Du glaubst, die ganze Welt ist Dein
es lacht der Mund zu jeder Stund
das kranke Herz es wird gesund,
komm ich lade dich ein einmal zum Rhein.

Herrlicher Rhein, wo man am schönsten lebt und liebt
ihm gilt mein Glas. Gefüllt mit dem was er uns gibt
sein Rebensaft Frohsinn uns schafft
Weine vom Rhein, die haben Wunderkraft.

Einmal am Rhein…

Mächtiger Strom, dein Anblick, deine ganze Pracht
ist was dich krönt und was dich nie vergessen macht.
Dein Farbenbild rebenumhüllt
läßt unsre Sehnsucht immer ungestillt.

Einmal am Rhein…

Heimweh nach Köln

von Willi Ostermann

In Köln am Rhing bin ich jebore,
ich han, un dat litt mir im Senn,
ming Muttersproch noch nit verlore,
dat es jet wo ich stolz drop ben.

Wenn ich su an ming Heimat denke
un sinn d’r Dom su vür mer stonn,
mööch ich tireck op Heim ahn schwenke,
ich mööch zo Fooß noh Kölle jonn,
mööch ich tireck op Heim ahn schwenke,
ich mööch zo Fooß noh Kölle jonn.

Un deit d’r Herrjott mich ens rofe,
däm Petrus sagen ich alsdann:
Ich kann et räuhig dir verzälle,
dat Sehnsucht ich noh Kölle han.

Wenn ich su an ming Heimat denke…

Un luuren ich vum Hemmelspözje
dereins he op ming Vatterstadt,
well stell ich noch do bovven sage,
wie jän ich dich, mi Kölle, hatt.

Wenn ich su an ming Heimat denke…

Die Wienanz han ´nen Has em Pot ...

von Willi Ostermann

Em Laurenzgittergäßge, do eß bekränz en Huhs.
Am ehzte Stock vun bovve kütt decke Qualm eruhs.
Die Kinder sin am springe un zweschendurch wie doll
„Ja beim Souper“ am singe, en „a“, en „b“ un „moll“.
Was mag das für ein Juja sein, en Freud un ´nen Buhei.

Die Wienanz han ´nen Has´ em Pott, miau, miau, miau.
Dä Höövelmanns ihr Katz es fott, miau, miau, miau.
Dat Dhier dat sohß noch gester Naach, miau, miau, miau,
met sengem Bräutigam om Dach, miau, miau, miau.

Der Has, dä jetz em Kessel als Broode log zoräch,
dä hat des Ovends vörher ´ne Schoß mém Bässen kräg.
Natürlich wor för immer des Naaks jetz en d´r Kall
et met de Randewühzger un met d´r Liebe all.
Broch och däm ärmen Dhier et Hätz die Haupsaach dobei eß:

Die Wienanz han …

Wat wor dat för e Kische un Rötsch op de Bänk.
Denn en d´r Schull die Pute, dat Laache nohm kein Engk.
Der Lehrer wor am schänge: „Wollt Ihr wohl ruhig sein,
was habt Ihr denn heut morgen, was fällt euch Bengels ein?
Do sung dä kleine Färdenand, met im die ganze Klaß:

Die Wienanz han …

Esu en Feßlichkeite, die sin nit alle Dag.
Och sitz zom Zobereite nit immer jet om Daach.
Och broht mer nit zo froge: „Wat eß dat för ´ne „Gang“?“
Ja wer dat nit kunnt rüche, dä hoht et am Gesang.
Denn deef bes en de Naach eren, do heelten sie sich dran:

Die Wienanz han …

Es mer op en Kinddauf enjelade ...

von Willi Ostermann

Es mer op en Kinddauf enjelade,
dat kann nix schade, do jeit mer hin;
denn vun Hätze kann mer sich vermaache,
et jitt zo laache un vill zo sin.

So'n Fest es edel
em richtije Veedel,
de janze Naach, do jeit et trallala lala

Mein Empfang war allerdings kein feiner,
tireck reef einer: »Komm, drink ens met!«
En der Weeg dat Kind drunk och en Dröppche,
dar Wasserköppche Jeseechter schnett.

För Freud dät danze
die Ahl vum Janze
un sung so'n bischen trallala lala!

Dat Kunzät, dat jing no jetz vunstatte,
zwei Mann, die hatte 'ne Kamm jepack.
Einer spillten dann om Quätschenbüggel;
dat Klein mem Nüggel,
dat schloch d'r Tack.

Un dann dä Pitter,
dä spillten Zither,
su e bischen trallala lala

Weil no zwei jetz vun dä Musikante
kein Musik kannte, du ahnst es nich,
fing sich alles an zo expliziere
un wie die Diere, do hatten sich

jetz met de Flosse
die Fessjenosse
janz öntlich trallala lala

Einer wor dä andre dorch am bläue;
mer hoot nor schreie: »Et Kind es fott!«
»Hölp,« die Mutter reef, »wo es mi Klümpche,
wo es mi Stümpche, do leever Jott!«

Do loch et Jretche
em Naakskommödche
un wor am trallala lala

Kinddäuf fiere soll mer nit versäume
en Kranebäume - et es zo nett.
Han se sich des Ovends och am Krage
dun sich zerschlage do öm de Wett.

In diesem Falle
sind nachher alle
ein bisschen trallala lala

Kölsche Mädcher künne bütze ...

von Willi Ostermann

Üvverall, wo mer kütt, hö´t mer sage:
Köllen am Rhing wat bes do schön.
Statt de Minsche do küme un klage,
han se d´r Kopp voll jecke Tön.
Ganz besonders fidel, pukkellöstig,
sind doch die Mägdelein vom Rhein.
Ganz bestemp, wer se kennt, wer se eimol gebütz
will keine and´re mehr frei´n.

Kölsche Mädcher künnen bütze,
jo dat es en wahre Staat.
Su e Bützche vun ´nem Nützche,
Jung dat schmeck wie Appeltaat.
Kölsche Mädcher künnen bütze,
jo dat es en wahre Staat.
Su e Bützche vun ´nem Nützche,
Jung dat schmeck wie Appeltaat.

Kölsche Mädcher, die dun sich net zeere,
die sin immer grad eruus.
Selvsverständlich geiht alles en Ehre
wie se dat gewennt sin vun zo Huus.
Jo die Ööster se wessen et selver,
dat se em schnüsele jet loß,
un ich weiß su ne Butz off en schlaflose Naach
hät manchen Jüngling gekoß.

Kölsche Mädcher künnen bütze…

Fremde Mädcher well ich nit beleidge,
and´re, su han ich et gehoot,
deshalb muß ich die Fremde verteidge,
bütze vielleicht genau su got.
Jedenfalls kann ich anders nit sage,
maache met jedem och en Wett,
wer noh´m Standesamt geiht mit ´ner rheinischen Maid,
weiß ganz bestemp, wat hä hät.

Kölsche Mädcher künnen bütze…

An der Ahr, an der Ahr, ...

von Willi Ostermann

Reicht mir die Leier, die Fiedel, die Laute,
oder gebt sonst was zum Spiel mir hierhin.
Mir will die Schönheit, ach das so traute,
das bunte Ahrtal nicht aus dem Sinn.
Rheinisches Eden, Frühling für jeden,
möge jahraus, jahrein es immer so sein.

An der Ahr, an der Ahr, wer da nicht einmal im Leben war,
weiß nicht wie wunderbar, wie schön es an der Ahr.


Suchst du Zerstreuung und willst du gesunden,
mach es wie ich, fahr hin jedes Jahr.
Quellen, wie du sie noch nirgends gefunden,
gibt es nur einmal in Neuenahr.
drücken dich Sorgen, wart' nicht bis Morgen,
du wirst in ihrem Schoß sie bald wieder los.

An der Ahr, an der Ahr, wer da nicht einmal im Leben war,...

Ach ja, das Ahrtal! Mir als Schwerenöter
fiel oft der Abschied nicht mal halb so schwer,
wenn nicht die "Landskron" und wenn nicht "Sankt Peter"
die "Bunte Kuh" und die "Lochmühl" nicht wär.
Wirkt doch wie Wunder der Ahrburgunder,
der oft in lauer Nacht mich glücklich gemacht.

An der Ahr, an der Ahr, wer da nicht einmal im Leben war,....

Et Stina muß ´ne Mann han ...

von Willi Ostermann

Frau Dänz, die hät en Döchterche, e Kind wat Stina heisch.
Dat hät för singe Knochenbau am Liev zo winnig Fleisch.
Met einem Woot, et es su schön, wenn it em Feld deiht stonn,
die Mösche dann vör luuter Angs nit ahn der Haver jonn.
Och weil et Stina uhs dem Jan, Frau Dänz sich Sorge maat,
un eines Dags met ihrem Mann Frau Dänzgen's üvverlaat:

Et Stina muß 'ne Mann han, et weed die höchste Zick!
Et Stina muß 'ne Mann han, söns wähde mer't nit mie quitt.
Et Stina muß 'ne Mann han, ov alt hä oder jung,
denn bliev et Stina setze, wör't schad för dat Fazzung.

Et woht doheim nit mie gespohlt un nix mie ahngepack,
Denn jeden Dag do wurf sich jetz et Stina en der Lack.
Der Vatter met der Selvkantbotz, am Ärm et Paraplü,
Un die Frau Dänz me'm Üvverwurf un seidene Fischü.
Su gingk et ovends op d'r »Ring«, no Huhs un widder öm,
Vielleich su fuffzehn, zwanzig mol, un weßt ihr och, woröm:

Et Stina muß 'ne Mann han…

Em Stadtwald, em Zoolonische, beim Nohmeddachskunzäät,
Die drei dann do ze setze sinn, dat es de Möhde wäht.
Dä Ahl, dä deiht de Muul nit op, sei trick die Leppe kruus,
Un wie e Hohn, dat halv geplöck, su süht et Stina uhs.
Wer sich no ahn dä Desch verläuf, glich drop sich widder dröck,
Denn wä en beßje Ahnung hät, der merk' beim eezte Bleck:

Et Stina muß 'ne Mann han…

'Ne Mann zo finge, dat hält schwer, zumal et Stina Dänz.
Hät keine Mangel ahn Malheur, doch mieh an Inteljenz.
»Nemm nor wat kütt«, sät off die Ahl, »un bes nit su schinannt!
Et bruch jo keine Graf zo sinn un keine Leutenant.«
Of hä e Pößge ahn der Poß, of Fuhrparksadmiral,
Un wann et och 'ne Schnieder es, et bliev sich janz ejal:

Et Stina muß 'ne Mann han…

Alles weg´n de Mädcher ...

von Willi Ostermann

Ach so manchem Jüngling ging es anders,
wenn die Liebe auf der Welt nicht wär.
Ich zum Beispiel spreche aus Erfahrung,
ich wär längstens, längstens Millionär.
Für die Mädchen tut man schließlich alles,
für die Mädchen bringt der Mensch sich um.
Mancher Jüngling, abgeseh'n von Dalles,
sucht sein Heil im Sanatorium.

Und dies alles, alles, alles weg'n de Mädcher,
weg'n de klitze, klitze kleinen Mägdelein. 


Beim Friseur verbringt die Zeit die längste
nur der Jüngling für die Mägdelein.
Scharenweise die Pomadenhengste finden
täglich sich bei "Baumann" ein.
Nur das Mädchen macht den Jüngling eitel,
wenn die Schillerlocken er sich brennt,
oder auch mit durchgezog'nem Scheitel
auf der Hohstraß' rauf und runter rennt.

Und dies alles, alles, alles weg'n de Mädcher,...

Auch im Tanz der Mann ist auf dem Posten.
Hupst zu Hause alles kurz und klein.
Ja er übt den Ragtime, Jazz und Boston,
nimmt im Foxtrottschritt sein Frühstück ein.
Wer nicht tanzen kann, hat keine Chancen,
nur am Modetanz die Liebe hängt,
ganz egal ob auch bei den Balancen
man sich schließlich Ärm und Bein verrenkt.

Und dies alles, alles, alles weg'n de Mädcher,...

Adam auch im alten Testamente
unterlag der Eva ihrer List.
Ja wir Männer, wir kennen die Momente,
wenn man hingehalt'ne Äppel frisst.
Nicht allein, dass man dem armen Adam
mir nichts, dir nichts nahm ne Rippe raus,
ausgerechnet schmiss der Engel Gabriel
ihn mit Glanz zum Paradies hinaus

Und dies alles, alles, alles weg'n de Mädcher,....

Auch die Söhne Albion sie schwärmen
für die kleinen Mädchen nun einmal:
"Oh, ich lieben dir", so speakt er Tschörmen (German)
weil die Liebe international.
So zum Beispiel für ein Promenädchen,
wenn es auch am hellen Tage wär,
gibt der Englishman sein Stückchen Schokolädchen
gern als allerletztes Stückchen her.

Und dies alles, alles, alles weg'n de Mädcher,...

Dä Klein, dä muß ´ne Nüggel han ...

von Willi Ostermann

Irjedwo, ich weiß nit, op ner Läuv
woht vör veezehn Dach e Kind jedäuf,
un an jedem Finster an däm Huhs
hing vör luuter Freud de Fahn eruhs.
Hat dä kleine Fätz d'r janze Dach
anders nix jedonn als wie jelaach,
jov op eimol avv dä Rölleköll
medden en d'r Naach ne Bröll.
Dä Ahl springk schnell jetz uhs däm Bett
un för sing Frau hä säht:

Jo wat hät hä dann
un wat well hä dann,
dä Klein, dä muss ne Nüggel han.
Dröm jev im, wat hä well,
dann es hä widder stell!

Wenn die Kinder schreie, es nit schlemm,
komm, mer driehe jetz dä Klein eröm,
jedenfalls hät hä sich wundjelaht,
t'kann och sinn, dat hä sich naaß jemaht.
Es et möchlich, dat hä Zängcher kritt?
Ahle Stockfesch, nä su fröh noch nit.
Un su jeiht dat Froge hin un her,
schreie deiht hä wie ne Bär.
Dä Vatter spillt däm Klein am Kenn
un singk met fruhem Senn:

Jo wat hät hä dann...

Immer mie dä Klein Spektakel maht,
jrad als wöht e Wützje ömjebraht.
Un die Wiever durch däm Fätz sing Stemm
ston em Punjel all em Flur eröm.
Jösses nä, wat hät mer ahn dä Jäng,
hück do es et met däm Schlof am Eng.
Kutt, mer jonn zosamme jetz erop,
dann kritt hä de Muhl jestopp.
Em Nu do jingk em janze Huhs
dä Klein vun Schuuß zo Schuuß:

Jo wat hät hä dann...

Dem Schmitz sing Frau es durchjebrannt ...

von Willi Ostermann

Wat hückzodag em Augenbleck nit all passiere kann,
däm Schmitze Chrestian sing Frau, die kennt doch jedermann.
Noch jester woren beienein en schönster Harmonie
d'r Schmitz met singem Augetruß, doch hück es sei futtü.
Un wo mer jeiht un steiht mer bloß noch hören deiht:

Däm Schmitz sing Frau es durchjebrannt, tralla-la-la-la-la.
Wohin, dat es noch unbekannt, tralla-la-la-la-la.
Zick jestern Ovend es se fott, tralla-la-la-la-la.
Dä Schmitz, dä laach sich halv kapott, tralla-la-la-la-la.

D'r Schmitz hät keinen Huushalt mieh, hä jetz allein hanteet.
Hä hät sing Saachen all verkauf un wunnt jitz möbeleet.
Un läht hä sich des ovends och allein jitz en sien Bett,
hä ärjert sich wie andre nit, d'r Schmitz Charakterhät.
Un höt' hä bloß dat Leed, dann singk hä selver met:

Däm Schmitz sing Frau es durchjebrannt...

Die Nohberschaff die woss et zueehts, dovun kom och der Floch,
denn wenn et die Frau Knöppchens weiß, dann es et wick jenog.
Denn die, die hät et der jesaht, un die, die säht et där,
do woht dat Dinge vun d'r Schmitz op eimol populär.
Saht hat ehr nit jehoot, su gingk et im Akkood:

Däm Schmitz sing Frau es durchjebrannt...

De Höhnerfarm vum Zilla.

von Willi Ostermann

En Sölz do steiht en jroße Britz
un wesst ihr wer dohinger sitz,
et Zilla un jit Dag für Dag
jetz nur noch op sing Höhner aach.
Bei jedem frisch jelahten Ei
do freut et sich un deiht ene Schrei.
Denn wat jelaht wehd janz ejal
es alles Kapital.

Däm Zilla singe allerneuste Schwarm,
dat es en Sölz sing Höhnerfarm.
Met fuffzehn Höhner fing et ahn,
op jedes drette kütt enen Hahn.
Put put put, kikeriki!
Wat well dat Zill noch mieh.

Des Morjens schon en aller Fröh,
do steiht et Zill em Neglichee
am Finster um mäht put, put, put,
dat heisch su vill wie kutt, kutt, kutt.
Em Augenbleck dann sin se do.
Et zällt se ehz natürlich noh.
Un han se naaks im kein jeklaut,
et Foder wehd jestraut.

Däm Zilla singe allerneuste Schwarm,...

Su'n Höhnerfarm, die es nit schlääch,
et Zilla küt dobei zorääch.
Ald hück et nix zo dunn mieh bruch,
et lääv nur vun d'r Höhnerzuch.
Vör allem sorg it dat d'r Hahn,
die Höhner jet zo Fressen han.
Denn wenn die Diere jet em Liev,
dann jit et Eier stief.

Däm Zilla singe allerneuste Schwarm,...

Adelche - Adelche.

von Willi Ostermann

Jeden Ovend an d'r Dhör, waht op singe Kavalier,
sehnsuchtsvoll et Adelche
Opjetakelt stiev un staaz, steiht et op derselbe Plaaz,
schmachrend dat echt kölsche Juwelche.
De Mutter loht zo un durch de Rollo
Säht sei im am Finster zum Truus:

Adelche, Adelche! Ich jläuv bestemp hä kütt.
Adelche, Adelche! Waht avv, hä kütt, hä kütt.
Adelche, Adelche! Du bes jetz nächstens dran.
Et doht vielleich noch veezehn Dag, dann häs do dinge Mann.

Fünf Jeschwister woren do, vier die hatte noh un noh,
all ihre Mann schon jefunge.
Vier die es die Mutter quitt, nor dat ärm Adelche nit,
dat es su räch nit jelunge.
Et es nit mieh jung, och fählt et Fazzung,
vielleich es et he, dröm singt met:

Adelche, Adelche! Ich jläuv bestemp hä kütt....

Morjends, meddags, en d'r Naach, üvverhaup d'r janzen Dag
Sin se dat ärm Kind am tröste.
Selvs die Diere, Katz un Hung, loore voll Verwunderung
Ahn it, als wenn se et wößte.
Och dä Papagei dä mäht e Jeschrei,
dä fleut un dä singk jede Stund:

Adelche, Adelche! Ich jläuv bestemp hä kütt....

Puppchen, Du bist mein Augenstern ...

von Willi Ostermann


Et hät dat Leed vun Puppchen uns stabeljeck jemaht.
Denn jeder hät vum Puppchen nur noch de Muhl jeschwat.
D'r Metzjer singk et Puppchen, murks hä de Firke av,
d'r Schuster bröllt beim Öhde et durch de Nohnerschaff.
Selvs dä Jerichtsvollzieh'r beim "klevve" singk wie mir:

Puppchen, du bist mein Augenstern,
Puppchen, ich klebe jar zu jern.
Puppchen, mein liebes Puppchen,
dä Jläub'jer bääf, dä Mann dä kläv.
Puppchen, op jedes Möbelstöck
hä dann dat preußisch Pflaster dröck.
hät hä sing Aufjab fähdig,
dann säht hä schön,
ich muss jetzt jehn, auf Wiedersehn.

D'r Lambät kütt bedrunke öm vier Uhr Naaks no Huhs.
Un trick sich dann em Huhsflur janz hösch de Stiffle uhs.
Hä wollt, dat in et Laura no jo nit höre soll:
Do schreit it schon vun bovve: Bliev do, do halven Doll:
Un wie et Laura schängk, hä ahn zo singe fängk:

Puppchen, du bist mein Ideal.
Puppchen, wo för dann dä schandal.
puppchen, mein liebes Puppchen,
komm her du Schwarm in meinen Arm.
puppchen, su fängk et Laura ahn;
Puppchen für dich mer sage kann.
Puppchen, jrad wie et Puppchen
su sühs du uhs
küss do des Ovends voll no Huhs.

Et Trina jeiht mem Emmer nom Stall des morjens fröh,
för fresche Milch zo holle, wie immer bei de Köh.
Un wie no jetz mem Melke sich jov et Trina dran,
do sohch met jroße Auge die Koh et Trina ahn.
Die "Bläss" et komisch fung, weil et beim Melke sung:

Puppchen, die Koh drieht sich eröm.
Puppchen, wat es dann dat för'n Stemm?
Puppchen, mein liebes Puppchen,
die Koh, die laach un hät jedaach,
Puppchen, su säht die Mäd för mich.
Puppchen, dat klingk su wonniglich.
Trina, mein liebes Trina jlich komm un hol
dir noch nen Eimer voll!

Lebensgebote der Delrather!

§1

Et es wie et es!

Da kann man nichts machen. Tatsachen sind Tatsachen.

§2

Et kütt wie et kütt!

Sorge Dich nicht. Laß alles auf Dich zukommen.

§3

Et hätt noch immer jot jejange!

Nichts wird so heiß gegessen, wie es gekocht wird. Nur Mut!

§4

Wat fott es es fott!

Lauf nicht Deiner Vergangenheit nach.

§5

Nix bliev wie et wor!

Stell Dich auf Veränderungen ein.

§6

Kenne mer nit, bruche mer nit, fott domet!

Oft ist es besser an Altbewährtem festzuhalten, als Neuem aufzusitzen.

§7

Wat wellste maache?

Keiner hat sich selbst gemacht. Keiner kann sich den Ort und die Familie aussuchen, wo er hineingeboren wird. Keiner kann sich sein Geschlecht aussuchen. Keiner kann sich seine Hautfarbe aussuchen.

§8

Mach et jot ävver nit ze off!

Auch Fehler gehören zum Leben.

§9

Wat soll dä Quatsch?

Wozu ist das gut?

§10

Drinkste ene met?

Du gehörst dazu. (Delrather Gastfreundschaft)

§11

Do laachste dech kapott

Na ja, nicht ganz. Mit Humor geht das Leben leichter.

Karneval in Delrath im Februar 2019

Karneval in Delrath am 10.2.2018

Am Samstag, den 10.2.,2018 zog der Karnevalszug bei trockenem Wetter durch Delrath. Er startete Im Grund und zog weiter über die Gabrielstraße, die Pestalozzistraße, die Balgheimer Straße. Dort machte er eine kleinere Pause. Danach ging es weiter über die Johannesstraße, die Hüttenstraße, wo in Höhe der Mittelstraße eine größere Pause eingelegt wurde. Danach zog der Karnevalszug weiter über die Hüttenstraße, die Balgheimer Straße, die Gabrielstraße und endete wieder Im Grund. Die Straßen waren von verkleideten und nicht verkleideten Zuschauern gesäumt, die sich den Karnevalszug ansahen. Die Kinder und die Erwachsenen hatten Ihren Spaß an den Kamellen. Dieses Jahr waren mehrere Gastgruppen im Karnevalszug vertreten.

Anschließend fand ein lustiges Karnevalstreiben im Johanneshaus statt. Zu dem waren alle Einwohner Delraths herzlich eingeladen. Der Karneval in Delrath ist noch ein echter Volkskarneval, der aus der Mitte der Bevölkerung kommt. Auffallend ist auch, daß immer mehr Zuschauer von auswärts kommen.

Karnevalsumzug in Delrath am 10.2.2018

Karnevalsbesucherin mit Flügelkonsum.

Die Mösch

von Willi Ostermann

Mer setzen des Meddags gewöhnlich in d'r Köch,
weil et do am schönsten eß.
De Finster steht op, op einmol flüg en Mösch
bei uns erenn un setz sich op d'r Desch.
Ehz loht se rächs, dann loht se links,
dann hät se no däm Graubrud gespinks.
Do sühß de't, do häß de't, ming Frau säht:
"Leeve Mann, süch dir dat doch bloß ens an.

Wie kütt die Mösch, die Mösch, die Mösch bei uns en die Köch.
Un setz sich medden op d'r Desch, die Mösch, die Mösch, die Mösch.
Wat well die en dä Köch, en Mösch höt en d'r Bösch.
Och wenn sie doch bloß wigger flög, die Mösch, die Mösch, die Mösch.

En Mösch eß nit ängstlich, en Mösch geit op d'r Fang,
wenn se nix ze pecken hät.
Die Mösch, die bei uns wor, die wor bestimmt nit bang.
Die hat op uns et avgesinn ald lang.
Die woß Bescheid, die flog nit fott.
Stundelang soß se om Kaffeepott.
Dat mäht der geweß keine zweite Vuggel no.
Und mer soße sprachlos do.

Wie kütt die Mösch, die Mösch, die Mösch ...

Se fing an ze fresse, ming Frau säht: „Och wie nett.“
Su e Koßhuus fählt der grad.
Zwei Woche wigger, dann machen ich en Wett,
dat die paar Pund dann zugenommen hät.
Hör wie se piepsch, do wunders dich noch,
wo kritt die Mösch so got un fett gekoch.
Die eß d'rheim he, die friß sich satt
un gringk üvverflüssig, wenn mer singk:

Wie kütt die Mösch, die Mösch, die Mösch ...

Karnevalspaar mit Telefonnummernpulli.

Kutt erop! Kutt erop! Kutt erop!

von Willi Ostermann

Wat es dat? Wat es loß?
En d´r Achterstroß ´ne Knubbel Minsche steiht.
Un wat do vör sich geiht, kein Deuvel weiß Bescheid.
Alles es verschreck, jeder frög wie jeck, wo kütt dä Rauch blos her.
Un paar Minutte drop, do woß ald jeder dat Malör.
Em drette Stock em Finster steiht en Frau, die wink un schreit:

Kutt erop! Kutt erop! Kutt erop!
Bei Palms do es de Pief verstopp.
Et hät die ärm Frau Palm
die ganze Stuff voll Qualm.
Kutt erop! Kutt erop! Kutt erop!
Bei Palms do es de Pief verstopp.
Et hät die ärm Frau Palm
die ganze Stuff voll Qualm!

Alles läuf un rennt, jeder schreit:
Et brennt! Et qualmp ald immer mie.
Vör Neugier wie noch nie loht alles en de Hüh.
Vun däm Rauch wie en Katz koloraabenschwazz die Lück sinn op d'r Stroß.
Als hätten se d´r ganzen Dag em Dreck eröm gerooß.
Un zweschendurch en einer Tour do höht mer schreie nur!

Kutt erop! Kutt erop! Kutt erop!...

Mer sich denke kunnt, en ner Veedel Stund
die Feuerwehr wor do, die sooch dä Offe noh.
Un jetz ich sage, jo, dat dat kumme sollt,
wore Kinder schold, wat han die sich gefraut.
Die hatte drei Paar nasse Söck höhsch en de Pief gedaut.
Un immer hoht mer dat Geschrei, obwohl et längs vorbei:

Kutt erop! Kutt erop! Kutt erop!...

Ehepaar als Chinese und große Dame verkleidet.

Villa Billa

von Willi Ostermann

Fünfundzwanzigtausend Mark kräg et Billa Schmitz
uhsbezahlt op eine Knall, un wat meint ihr jitz?
Ehztens gov et Bell om Maat seinen Laden auf,
zweitens woht en Poppelsdorf sich en Huhs gekauf.
Wat hückzodag nit üvver Naach der Minsch sich verändere kann.

Jetz hät dat Schmitzen Billa
en Poppelsdorf en Villa.
Et hät en eigen Huhs, et Bill eß fein eruhs!
Jetz hät dat Schmitzen Billa
en Poppelsdorf en Villa
et hät en eigen Huhs, et Bill es fein eruhs!

Ganz genau de Villa eß wie e Rotschildhuhs.
Blos dat se nit grad su groß uns un su fein süht uhs.
Fählt die Plaatz och, wo mer söns stellt die Autos hin,
weiß et Bell doch vill dovun wat Garage sin.
Wenn och nit ganz dat Huhs vun Glanz, trotzdem heisch et hück üvverall:

Jetz hät dat Schmitzen Billa…

Wenn beim Bell Gesellschaff es, kommt Besuch aus Köln,
um die Villa Poppelsdorf auf d´r Kopf zu stell´n.
Nit en Seid, nä, en Kattun un m´em Koppdoch ahn,
gitt sich dann dem Bell zu Ehr do de Maathall dran.
Ehz singk et Ann su laut et kann, die andere, die setze dann en:

Jetz hät da Schmitzen Billa…

Wenn et Bell su vöran mäht, doht et nit mie lang,
nimmb dat met dä Kühl un Kröpp singen ahle Gang.
Statt als Hausbesitzerin brängk et Billa dann
Koonschlot un Andivius widder ahn d´r Mann.
Doch vör d´r Hand do hält it stand, wat später kütt es jo egal:

Jetz hät da Schmitzen Billa…

Mann, als deutscher Wikinger verkleidet.

Einmal am Rhein ...

von Willi Ostermann

Wer hat nicht mal am Rhein in lauer Sommernacht
beim Glase Wein vom Glücke träumend zugebracht
selig berauscht Küsse getauscht
wo nur der Mond allein, Dich schelmisch belauscht.

Einmal am Rhein und dann zu Zwei’n alleine sein
einmal am Rhein, beim Gläschen Wein im Mondenschein
einmal am Rhein Du glaubst, die ganze Welt ist Dein
es lacht der Mund zu jeder Stund
das kranke Herz es wird gesund,
komm ich lade dich ein einmal zum Rhein.

Herrlicher Rhein, wo man am schönsten lebt und liebt
ihm gilt mein Glas. Gefüllt mit dem was er uns gibt
sein Rebensaft Frohsinn uns schafft
Weine vom Rhein, die haben Wunderkraft.

Einmal am Rhein…

Mächtiger Strom, dein Anblick, deine ganze Pracht
ist was dich krönt und was dich nie vergessen macht.
Dein Farbenbild rebenumhüllt
läßt unsre Sehnsucht immer ungestillt.

Einmal am Rhein…

Vater ud Sohn als Hahnenkönig und Küken verkleidet.

Heimweh nach Köln

von Willi Ostermann

In Köln am Rhing bin ich jebore,
ich han, un dat litt mir im Senn,
ming Muttersproch noch nit verlore,
dat es jet wo ich stolz drop ben.

Wenn ich su an ming Heimat denke
un sinn d’r Dom su vür mer stonn,
mööch ich tireck op Heim ahn schwenke,
ich mööch zo Fooß noh Kölle jonn,
mööch ich tireck op Heim ahn schwenke,
ich mööch zo Fooß noh Kölle jonn.

Un deit d’r Herrjott mich ens rofe,
däm Petrus sagen ich alsdann:
Ich kann et räuhig dir verzälle,
dat Sehnsucht ich noh Kölle han.

Wenn ich su an ming Heimat denke…

Un luuren ich vum Hemmelspözje
dereins he op ming Vatterstadt,
well stell ich noch do bovven sage,
wie jän ich dich, mi Kölle, hatt.

Wenn ich su an ming Heimat denke…

Vater mit ausgefallenem Hut und Kinder mit Kamellenbeutel und Kuhfleckenkostüm.

Die Wienanz han ´nen Has em Pot ...

von Willi Ostermann

Em Laurenzgittergäßge, do eß bekränz en Huhs.
Am ehzte Stock vun bovve kütt decke Qualm eruhs.
Die Kinder sin am springe un zweschendurch wie doll
„Ja beim Souper“ am singe, en „a“, en „b“ un „moll“.
Was mag das für ein Juja sein, en Freud un ´nen Buhei.

Die Wienanz han ´nen Has´ em Pott, miau, miau, miau.
Dä Höövelmanns ihr Katz es fott, miau, miau, miau.
Dat Dhier dat sohß noch gester Naach, miau, miau, miau,
met sengem Bräutigam om Dach, miau, miau, miau.

Der Has, dä jetz em Kessel als Broode log zoräch,
dä hat des Ovends vörher ´ne Schoß mém Bässen kräg.
Natürlich wor för immer des Naaks jetz en d´r Kall
et met de Randewühzger un met d´r Liebe all.
Broch och däm ärmen Dhier et Hätz die Haupsaach dobei eß:

Die Wienanz han …

Wat wor dat för e Kische un Rötsch op de Bänk.
Denn en d´r Schull die Pute, dat Laache nohm kein Engk.
Der Lehrer wor am schänge: „Wollt Ihr wohl ruhig sein,
was habt Ihr denn heut morgen, was fällt euch Bengels ein?
Do sung dä kleine Färdenand, met im die ganze Klaß:

Die Wienanz han …

Esu en Feßlichkeite, die sin nit alle Dag.
Och sitz zom Zobereite nit immer jet om Daach.
Och broht mer nit zo froge: „Wat eß dat för ´ne „Gang“?“
Ja wer dat nit kunnt rüche, dä hoht et am Gesang.
Denn deef bes en de Naach eren, do heelten sie sich dran:

Die Wienanz han …

Karnevalsgruppe mit Pippi Langstrumpf und Kindern. Bemerkenswert ist der Mann, der von einem Zwerg getragen wird.

Es mer op en Kinddauf enjelade ...

von Willi Ostermann

Es mer op en Kinddauf enjelade,
dat kann nix schade, do jeit mer hin;
denn vun Hätze kann mer sich vermaache,
et jitt zo laache un vill zo sin.

So'n Fest es edel
em richtije Veedel,
de janze Naach, do jeit et trallala lala

Mein Empfang war allerdings kein feiner,
tireck reef einer: »Komm, drink ens met!«
En der Weeg dat Kind drunk och en Dröppche,
dar Wasserköppche Jeseechter schnett.

För Freud dät danze
die Ahl vum Janze
un sung so'n bischen trallala lala!

Dat Kunzät, dat jing no jetz vunstatte,
zwei Mann, die hatte 'ne Kamm jepack.
Einer spillten dann om Quätschenbüggel;
dat Klein mem Nüggel,
dat schloch d'r Tack.

Un dann dä Pitter,
dä spillten Zither,
su e bischen trallala lala

Weil no zwei jetz vun dä Musikante
kein Musik kannte, du ahnst es nich,
fing sich alles an zo expliziere
un wie die Diere, do hatten sich

jetz met de Flosse
die Fessjenosse
janz öntlich trallala lala

Einer wor dä andre dorch am bläue;
mer hoot nor schreie: »Et Kind es fott!«
»Hölp,« die Mutter reef, »wo es mi Klümpche,
wo es mi Stümpche, do leever Jott!«

Do loch et Jretche
em Naakskommödche
un wor am trallala lala

Kinddäuf fiere soll mer nit versäume
en Kranebäume - et es zo nett.
Han se sich des Ovends och am Krage
dun sich zerschlage do öm de Wett.

In diesem Falle
sind nachher alle
ein bisschen trallala lala

Karnevalsgruppe mit Aquariumskostüm.

Kölsche Mädcher künne bütze ...

von Willi Ostermann

Üvverall, wo mer kütt, hö´t mer sage:
Köllen am Rhing wat bes do schön.
Statt de Minsche do küme un klage,
han se d´r Kopp voll jecke Tön.
Ganz besonders fidel, pukkellöstig,
sind doch die Mägdelein vom Rhein.
Ganz bestemp, wer se kennt, wer se eimol gebütz
will keine and´re mehr frei´n.

Kölsche Mädcher künnen bütze,
jo dat es en wahre Staat.
Su e Bützche vun ´nem Nützche,
Jung dat schmeck wie Appeltaat.
Kölsche Mädcher künnen bütze,
jo dat es en wahre Staat.
Su e Bützche vun ´nem Nützche,
Jung dat schmeck wie Appeltaat.

Kölsche Mädcher, die dun sich net zeere,
die sin immer grad eruus.
Selvsverständlich geiht alles en Ehre
wie se dat gewennt sin vun zo Huus.
Jo die Ööster se wessen et selver,
dat se em schnüsele jet loß,
un ich weiß su ne Butz off en schlaflose Naach
hät manchen Jüngling gekoß.

Kölsche Mädcher künnen bütze…

Fremde Mädcher well ich nit beleidge,
and´re, su han ich et gehoot,
deshalb muß ich die Fremde verteidge,
bütze vielleicht genau su got.
Jedenfalls kann ich anders nit sage,
maache met jedem och en Wett,
wer noh´m Standesamt geiht mit ´ner rheinischen Maid,
weiß ganz bestemp, wat hä hät.

Kölsche Mädcher künnen bütze…

Familie mit Kuhfleckenkostüm.

An der Ahr, an der Ahr, ...

von Willi Ostermann

Reicht mir die Leier, die Fiedel, die Laute,
oder gebt sonst was zum Spiel mir hierhin.
Mir will die Schönheit, ach das so traute,
das bunte Ahrtal nicht aus dem Sinn.
Rheinisches Eden, Frühling für jeden,
möge jahraus, jahrein es immer so sein.

An der Ahr, an der Ahr, wer da nicht einmal im Leben war,
weiß nicht wie wunderbar, wie schön es an der Ahr.


Suchst du Zerstreuung und willst du gesunden,
mach es wie ich, fahr hin jedes Jahr.
Quellen, wie du sie noch nirgends gefunden,
gibt es nur einmal in Neuenahr.
drücken dich Sorgen, wart' nicht bis Morgen,
du wirst in ihrem Schoß sie bald wieder los.

An der Ahr, an der Ahr, wer da nicht einmal im Leben war,...

Ach ja, das Ahrtal! Mir als Schwerenöter
fiel oft der Abschied nicht mal halb so schwer,
wenn nicht die "Landskron" und wenn nicht "Sankt Peter"
die "Bunte Kuh" und die "Lochmühl" nicht wär.
Wirkt doch wie Wunder der Ahrburgunder,
der oft in lauer Nacht mich glücklich gemacht.

An der Ahr, an der Ahr, wer da nicht einmal im Leben war,....

Karnevalsjecken am Getränkestand bei Getränke Schmidt an der Johannesstraße.

Et Stina muß ´ne Mann han ...

von Willi Ostermann

Frau Dänz, die hät en Döchterche, e Kind wat Stina heisch.
Dat hät för singe Knochenbau am Liev zo winnig Fleisch.
Met einem Woot, et es su schön, wenn it em Feld deiht stonn,
die Mösche dann vör luuter Angs nit ahn der Haver jonn.
Och weil et Stina uhs dem Jan, Frau Dänz sich Sorge maat,
un eines Dags met ihrem Mann Frau Dänzgen's üvverlaat:

Et Stina muß 'ne Mann han, et weed die höchste Zick!
Et Stina muß 'ne Mann han, söns wähde mer't nit mie quitt.
Et Stina muß 'ne Mann han, ov alt hä oder jung,
denn bliev et Stina setze, wör't schad för dat Fazzung.

Et woht doheim nit mie gespohlt un nix mie ahngepack,
Denn jeden Dag do wurf sich jetz et Stina en der Lack.
Der Vatter met der Selvkantbotz, am Ärm et Paraplü,
Un die Frau Dänz me'm Üvverwurf un seidene Fischü.
Su gingk et ovends op d'r »Ring«, no Huhs un widder öm,
Vielleich su fuffzehn, zwanzig mol, un weßt ihr och, woröm:

Et Stina muß 'ne Mann han…

Em Stadtwald, em Zoolonische, beim Nohmeddachskunzäät,
Die drei dann do ze setze sinn, dat es de Möhde wäht.
Dä Ahl, dä deiht de Muul nit op, sei trick die Leppe kruus,
Un wie e Hohn, dat halv geplöck, su süht et Stina uhs.
Wer sich no ahn dä Desch verläuf, glich drop sich widder dröck,
Denn wä en beßje Ahnung hät, der merk' beim eezte Bleck:

Et Stina muß 'ne Mann han…

'Ne Mann zo finge, dat hält schwer, zumal et Stina Dänz.
Hät keine Mangel ahn Malheur, doch mieh an Inteljenz.
»Nemm nor wat kütt«, sät off die Ahl, »un bes nit su schinannt!
Et bruch jo keine Graf zo sinn un keine Leutenant.«
Of hä e Pößge ahn der Poß, of Fuhrparksadmiral,
Un wann et och 'ne Schnieder es, et bliev sich janz ejal:

Et Stina muß 'ne Mann han…

Hunnenpaar aus Delhoven.

Alles weg´n de Mädcher ...

von Willi Ostermann

Ach so manchem Jüngling ging es anders,
wenn die Liebe auf der Welt nicht wär.
Ich zum Beispiel spreche aus Erfahrung,
ich wär längstens, längstens Millionär.
Für die Mädchen tut man schließlich alles,
für die Mädchen bringt der Mensch sich um.
Mancher Jüngling, abgeseh'n von Dalles,
sucht sein Heil im Sanatorium.

Und dies alles, alles, alles weg'n de Mädcher,
weg'n de klitze, klitze kleinen Mägdelein.


Beim Friseur verbringt die Zeit die längste
nur der Jüngling für die Mägdelein.
Scharenweise die Pomadenhengste finden
täglich sich bei "Baumann" ein.
Nur das Mädchen macht den Jüngling eitel,
wenn die Schillerlocken er sich brennt,
oder auch mit durchgezog'nem Scheitel
auf der Hohstraß' rauf und runter rennt.

Und dies alles, alles, alles weg'n de Mädcher,...

Auch im Tanz der Mann ist auf dem Posten.
Hupst zu Hause alles kurz und klein.
Ja er übt den Ragtime, Jazz und Boston,
nimmt im Foxtrottschritt sein Frühstück ein.
Wer nicht tanzen kann, hat keine Chancen,
nur am Modetanz die Liebe hängt,
ganz egal ob auch bei den Balancen
man sich schließlich Ärm und Bein verrenkt.

Und dies alles, alles, alles weg'n de Mädcher,...

Adam auch im alten Testamente
unterlag der Eva ihrer List.
Ja wir Männer, wir kennen die Momente,
wenn man hingehalt'ne Äppel frisst.
Nicht allein, dass man dem armen Adam
mir nichts, dir nichts nahm ne Rippe raus,
ausgerechnet schmiss der Engel Gabriel
ihn mit Glanz zum Paradies hinaus

Und dies alles, alles, alles weg'n de Mädcher,....

Auch die Söhne Albion sie schwärmen
für die kleinen Mädchen nun einmal:
"Oh, ich lieben dir", so speakt er Tschörmen (German)
weil die Liebe international.
So zum Beispiel für ein Promenädchen,
wenn es auch am hellen Tage wär,
gibt der Englishman sein Stückchen Schokolädchen
gern als allerletztes Stückchen her.

Und dies alles, alles, alles weg'n de Mädcher,...

Schöner Orden und Karnevalssticker bilden ein schönes karnevalistisches Stilleben.

Dä Klein, dä muß ´ne Nüggel han ...

von Willi Ostermann

Irjedwo, ich weiß nit, op ner Läuv
woht vör veezehn Dach e Kind jedäuf,
un an jedem Finster an däm Huhs
hing vör luuter Freud de Fahn eruhs.
Hat dä kleine Fätz d'r janze Dach
anders nix jedonn als wie jelaach,
jov op eimol avv dä Rölleköll
medden en d'r Naach ne Bröll.
Dä Ahl springk schnell jetz uhs däm Bett
un för sing Frau hä säht:

Jo wat hät hä dann
un wat well hä dann,
dä Klein, dä muss ne Nüggel han.
Dröm jev im, wat hä well,
dann es hä widder stell!

Wenn die Kinder schreie, es nit schlemm,
komm, mer driehe jetz dä Klein eröm,
jedenfalls hät hä sich wundjelaht,
t'kann och sinn, dat hä sich naaß jemaht.
Es et möchlich, dat hä Zängcher kritt?
Ahle Stockfesch, nä su fröh noch nit.
Un su jeiht dat Froge hin un her,
schreie deiht hä wie ne Bär.
Dä Vatter spillt däm Klein am Kenn
un singk met fruhem Senn:

Jo wat hät hä dann...

Immer mie dä Klein Spektakel maht,
jrad als wöht e Wützje ömjebraht.
Un die Wiever durch däm Fätz sing Stemm
ston em Punjel all em Flur eröm.
Jösses nä, wat hät mer ahn dä Jäng,
hück do es et met däm Schlof am Eng.
Kutt, mer jonn zosamme jetz erop,
dann kritt hä de Muhl jestopp.
Em Nu do jingk em janze Huhs
dä Klein vun Schuuß zo Schuuß:

Jo wat hät hä dann...

Gute Stimmung herrschte am Getränkestand von Getränke Schmidt. Die beiden Frauen freuen sich des Lebens.

Dem Schmitz sing Frau es durchjebrannt ...

von Willi Ostermann

Wat hückzodag em Augenbleck nit all passiere kann,
däm Schmitze Chrestian sing Frau, die kennt doch jedermann.
Noch jester woren beienein en schönster Harmonie
d'r Schmitz met singem Augetruß, doch hück es sei futtü.
Un wo mer jeiht un steiht mer bloß noch hören deiht:

Däm Schmitz sing Frau es durchjebrannt, tralla-la-la-la-la.
Wohin, dat es noch unbekannt, tralla-la-la-la-la.
Zick jestern Ovend es se fott, tralla-la-la-la-la.
Dä Schmitz, dä laach sich halv kapott, tralla-la-la-la-la.

D'r Schmitz hät keinen Huushalt mieh, hä jetz allein hanteet.
Hä hät sing Saachen all verkauf un wunnt jitz möbeleet.
Un läht hä sich des ovends och allein jitz en sien Bett,
hä ärjert sich wie andre nit, d'r Schmitz Charakterhät.
Un höt' hä bloß dat Leed, dann singk hä selver met:

Däm Schmitz sing Frau es durchjebrannt...

Die Nohberschaff die woss et zueehts, dovun kom och der Floch,
denn wenn et die Frau Knöppchens weiß, dann es et wick jenog.
Denn die, die hät et der jesaht, un die, die säht et där,
do woht dat Dinge vun d'r Schmitz op eimol populär.
Saht hat ehr nit jehoot, su gingk et im Akkood:

Däm Schmitz sing Frau es durchjebrannt...

Zuschauerin mit tollem Kölnschal.

De Höhnerfarm vum Zilla.

von Willi Ostermann

En Sölz do steiht en jroße Britz
un wesst ihr wer dohinger sitz,
et Zilla un jit Dag für Dag
jetz nur noch op sing Höhner aach.
Bei jedem frisch jelahten Ei
do freut et sich un deiht ene Schrei.
Denn wat jelaht wehd janz ejal
es alles Kapital.

Däm Zilla singe allerneuste Schwarm,
dat es en Sölz sing Höhnerfarm.
Met fuffzehn Höhner fing et ahn,
op jedes drette kütt enen Hahn.
Put put put, kikeriki!
Wat well dat Zill noch mieh.

Des Morjens schon en aller Fröh,
do steiht et Zill em Neglichee
am Finster um mäht put, put, put,
dat heisch su vill wie kutt, kutt, kutt.
Em Augenbleck dann sin se do.
Et zällt se ehz natürlich noh.
Un han se naaks im kein jeklaut,
et Foder wehd jestraut.

Däm Zilla singe allerneuste Schwarm,...

Su'n Höhnerfarm, die es nit schlääch,
et Zilla küt dobei zorääch.
Ald hück et nix zo dunn mieh bruch,
et lääv nur vun d'r Höhnerzuch.
Vör allem sorg it dat d'r Hahn,
die Höhner jet zo Fressen han.
Denn wenn die Diere jet em Liev,
dann jit et Eier stief.

Däm Zilla singe allerneuste Schwarm,...

Stillebenfoto mit Kölner Wappenschal.

Adelche - Adelche.

von Willi Ostermann

Jeden Ovend an d'r Dhör, waht op singe Kavalier,
sehnsuchtsvoll et Adelche
Opjetakelt stiev un staaz, steiht et op derselbe Plaaz,
schmachrend dat echt kölsche Juwelche.
De Mutter loht zo un durch de Rollo
Säht sei im am Finster zum Truus:

Adelche, Adelche! Ich jläuv bestemp hä kütt.
Adelche, Adelche! Waht avv, hä kütt, hä kütt.
Adelche, Adelche! Du bes jetz nächstens dran.
Et doht vielleich noch veezehn Dag, dann häs do dinge Mann.

Fünf Jeschwister woren do, vier die hatte noh un noh,
all ihre Mann schon jefunge.
Vier die es die Mutter quitt, nor dat ärm Adelche nit,
dat es su räch nit jelunge.
Et es nit mieh jung, och fählt et Fazzung,
vielleich es et he, dröm singt met:

Adelche, Adelche! Ich jläuv bestemp hä kütt....

Morjends, meddags, en d'r Naach, üvverhaup d'r janzen Dag
Sin se dat ärm Kind am tröste.
Selvs die Diere, Katz un Hung, loore voll Verwunderung
Ahn it, als wenn se et wößte.
Och dä Papagei dä mäht e Jeschrei,
dä fleut un dä singk jede Stund:

Adelche, Adelche! Ich jläuv bestemp hä kütt....

Gäste von auswärts erfreuen sich am Getränkestand am Delrather Karneval.

Puppchen, Du bist mein Augenstern ...

von Willi Ostermann


Et hät dat Leed vun Puppchen uns stabeljeck jemaht.
Denn jeder hät vum Puppchen nur noch de Muhl jeschwat.
D'r Metzjer singk et Puppchen, murks hä de Firke av,
d'r Schuster bröllt beim Öhde et durch de Nohnerschaff.
Selvs dä Jerichtsvollzieh'r beim "klevve" singk wie mir:

Puppchen, du bist mein Augenstern,
Puppchen, ich klebe jar zu jern.
Puppchen, mein liebes Puppchen,
dä Jläub'jer bääf, dä Mann dä kläv.
Puppchen, op jedes Möbelstöck
hä dann dat preußisch Pflaster dröck.
hät hä sing Aufjab fähdig,
dann säht hä schön,
ich muss jetzt jehn, auf Wiedersehn.

D'r Lambät kütt bedrunke öm vier Uhr Naaks no Huhs.
Un trick sich dann em Huhsflur janz hösch de Stiffle uhs.
Hä wollt, dat in et Laura no jo nit höre soll:
Do schreit it schon vun bovve: Bliev do, do halven Doll:
Un wie et Laura schängk, hä ahn zo singe fängk:

Puppchen, du bist mein Ideal.
Puppchen, wo för dann dä schandal.
puppchen, mein liebes Puppchen,
komm her du Schwarm in meinen Arm.
puppchen, su fängk et Laura ahn;
Puppchen für dich mer sage kann.
Puppchen, jrad wie et Puppchen
su sühs du uhs
küss do des Ovends voll no Huhs.

Et Trina jeiht mem Emmer nom Stall des morjens fröh,
för fresche Milch zo holle, wie immer bei de Köh.
Un wie no jetz mem Melke sich jov et Trina dran,
do sohch met jroße Auge die Koh et Trina ahn.
Die "Bläss" et komisch fung, weil et beim Melke sung:

Puppchen, die Koh drieht sich eröm.
Puppchen, wat es dann dat för'n Stemm?
Puppchen, mein liebes Puppchen,
die Koh, die laach un hät jedaach,
Puppchen, su säht die Mäd för mich.
Puppchen, dat klingk su wonniglich.
Trina, mein liebes Trina jlich komm un hol
dir noch nen Eimer voll!

Karnevalsteilnehmerin mit Lappenkostüm.

Lebensgebote der Delrather!

§1

Et es wie et es!

Da kann man nichts machen. Tatsachen sind Tatsachen.

§2

Et kütt wie et kütt!

Sorge Dich nicht. Laß alles auf Dich zukommen.

§3

Et hätt noch immer jot jejange!

Nichts wird so heiß gegessen, wie es gekocht wird. Nur Mut!

§4

Wat fott es es fott!

Lauf nicht Deiner Vergangenheit nach.

§5

Nix bliev wie et wor!

Stell Dich auf Veränderungen ein.

§6

Kenne mer nit, bruche mer nit, fott domet!

Oft ist es besser an Altbewährtem festzuhalten, als Neuem aufzusitzen.

§7

Wat wellste maache?

Keiner hat sich selbst gemacht. Keiner kann sich den Ort und die Familie aussuchen, wo er hineingeboren wird. Keiner kann sich sein Geschlecht aussuchen. Keiner kann sich seine Hautfarbe aussuchen.

§8

Mach et jot ävver nit ze off!

Auch Fehler gehören zum Leben.

§9

Wat soll dä Quatsch?

Wozu ist das gut?

§10

Drinkste ene met?

Du gehörst dazu. (Delrather Gastfreundschaft)

§11

Do laachste dech kapott

Na ja, nicht ganz. Mit Humor geht das Leben leichter.

Helmut Wyrwich wie immer gut gelaunt.

Ein Mißverständnis.

Als ich am Samstag mit der Eisenbahn nach Delrath kam, hat der Lokführer gesagt: "Der erste Wagen ist defekt." Ich verstand aber: "Im ersten Wagen gibt´s Konfekt." Ich muß mich aber verhört haben, denn Mitreisende sagten mir: "Der Lokführer hat gesagt: Die im ersten Wagen sind jeck."

Delrather Fünkchen mit Kamellenbeutel.

Delrather Piratengruppe.

Delrather Piratengruppe in Hurrastimmung.

Günter Grief beim Straßencancan.

Piratenseitenverkleidung am Traktor.

Kleiner Karnevalsjeck mit Fortuna-Köln-Cape und Geisbocksymbol.

Hunnengruppe aus Delhoven.

Gemischte Zuschauergruppe an der Gabrielstraße.

Die Spitze des Delrather Karnevalszuges.

Leuchtturmmann mit Sammelbüchsen eröffnet den Karnevalszug.

Bauer Heinrich Hilgers fährt den ersten Traktor im Karnevalsumzug.

Do Zoch kütt.

Dame mit silbernem Haar.

Kegeltussis als Raupenbahngruppe.

Musikzug Halstenbek (Pinneberg).

Musikzug Halstenbek II.

Hunnengruppe aus Delhoven.

Baggagewagen.

Umhängebeutel mit karnevalistischem Motiv.

Karnevalisten mit Motorradbrille.

Zugteilnehmer holten sich am Baggagewagen neues Wurfmaterial.

Motorradfahrergruppe.

Clownsgruppe.

Teilnehmer der Piratengruppe.

Pirat mit Baggagewägelchen.

Piratenschiff der Piratengruppe.

Piratengruppe mit Umhängebeutel.

Mexikanergruppe.

Drachengruppe.

Gruppenbild der Drachengruppe.

Das ist die Dame, die sich unbedingt fotographieren lassen wollte.

Piratengruppe mit Gertrud Behrend. Baggagewagen mit Piratensymbolen.

Karnevalsgruppe mit Lappenkostümen.

Karnevalsgruppe mit Lappenkostümen und Fußballkostümen.

Fanfarencorps Grimlinghausen.

Das Banner an der Fanfare zeigt das Ortssymbol von Grimlinghausen, einen Ziegenbock.

Baggagewagen des Prinzencorps.

Prinzengarde Delrath.

Karnevalsorden des Delrather Dreigestirns.

Der Wagen des Dreigestirns rollt heran.

Wagenengel vor dem Traktor des Wagens des Dreigestirns.

Rückensymbol eines Wagenengels. Wie man sieht hilft man sich gegenseitig aus.

Das Dreigestirn Prinz Anita Offer, Bauer Petra Funk und Jungfrau Monika Palmowski, und ihr Hofstaat auf dem Prinzenwagen.

Das FBI bewacht die Delrather Fünkchen.

Rückensymbol der Delrather Tanzgarde.

Das Dreigestirn Prinz Anita Offer, Bauer Petra Funk und Jungfrau Monika Palmowski.

Das Dreigestirn mit Prinzengarde.

Eisbärenkapuzenkostüm am Pfarramt.

Einhornfrau mit Schweineöhrchen vom Musikzug Halstenbek (Pinneberg).

Einhornfrau mit Schweineöhrchen vom Musikzug Halstenbek (Pinneberg) II.

Musikzug Halstenbek (Pinneberg) beim Einzug ins Johanneshaus.

Musikzug Halstenbek (Pinneberg) beim Einzug ins Johanneshaus II.

Prinzenfahrzeug des Delrather Dreigestirns.


Datenschutzerklärung
powered by Beepworld